Rechnungen (BI)

Rechnung

Rechnung – Armaturenbrett

Das Rechnungs-Armaturenbrett ist eine zusammengestellte Zusammenfassung der Schlüsselindikatoren für die Analyse der Rechnungsstellung.

Einnahmen und Gewinnspannen: Fakturierung, Bruttospanne und Umsatzziel in Euro in Bezug auf die Zeit.

Rechnungen: Die Fakturierung aus verschiedenen Blickwinkeln:Name der Firma, Nutzername, Produktname, Vertriebskanal, Verkaufsgruppe, Produktkategorie und Geschäftsbereich.

Verteilung des Vertriebs: Fakturierung aus Kundensicht: Name der Firma, Geschäftsbereich, Produktkategorie, Produktgruppe, Produktname und Produktname2. Mögliche Messgrößen sind Rechnungsbetrag, Anzahl der Rechnungen, Verkaufsspanne, Prozentsatz der Verkaufsspanne und Produktmenge.

 

Rechnung – Prognose

Die Prognoseseite vergleicht die Rechnungsprognose mit der budgetierten Rechnungsstellung und dem tatsächlichen Rechnungsbetrag.

Firma / Eigentümer – Wahl der Perspektive

  • Wenn Firmaausgewählt ist, sind die auswählbaren Dimensionen aus der zyklischen Gruppe Firmenname, Firmentyp, Geschäftsbereich und Angebotsbereich.
  • Wenn der ausgewählte Standpunkt der Eigentümer ist, sind die auswählbaren Dimensionen aus der zyklischen Gruppe Nutzer, Vertriebskanal, Vertriebsgruppe und Angebotsbereich.

Budgets in Diagrammen ein- / ausblenden.

Prognose vs. Fakturierung, Pivot-Tabelle: Monatliche Prognose, Budget und Abrechnung nach ausgewählten Dimensionen.

Prognose vs. Fakturierung, Liniendiagramm: Monatliche Prognose, Budget und Rechnungsstellung auf Zeitbasis.

Prognose vs. Fakturierung, Balkendiagramm: Prognose-, Budget- und Rechnungsbeträge nach ausgewählter Dimension. Die Dimensionsoptionen sind: Firma, Vertriebsgruppe, Vertriebskanal und Angebotsbereich.

Gesamtpunktzahl:

  • Fakturierung größer als die Prognose
  • Fakturierung in der Nähe der Prognose
  • Fakturierung weniger als die Prognose.

 

Rechnung – Vergleich

Auf der Registerkarte “Vergleich” werden die Änderungen von zwei aufeinander folgenden Jahren analysiert.

Einnahmen x-y:

Rechnungsbetrag für aufeinanderfolgende Jahre in Euro. Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat und Woche.

Rechnungsbetrag in Euro gegenüber dem Vorquartal. Zeitdimensionen werden in Vierteljahresdimensionen geändert.

Einnahme – Änderung % x-y: Änderungsprozentsatz der Rechnungsstellung in aufeinanderfolgenden Jahren. Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat und Woche.

Einnahme – Änderung € x-y: Änderungen des Rechnungsbetrags in aufeinander folgenden Jahren. Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat und Woche.

 

Rechnungen nach Firma

Tabelle der Rechnungen und Aufwendungen des Kunden oder des Endkunden.

Die Spalten sind:

  • Name der Firma oder Endfirma (Kunden)
  • Rechnungen
  • Spanne
  • Projektstunden
  • Projektstundenkosten
  • Sonstige Projektkosten
  • Projektkostenpreis.

 

Rechnung – Fortschritt

Analyse der Rechnungsentwicklung mit verschiedenen Metriken.

Rechnungserstellung: Die Tabelle zeigt die monatliche oder vierteljährliche Rechnungsstellung. Der Beobachtungszeitraum (in Monaten) wird mit dem Schieberegler über der Tabelle ausgewählt. Das Pfeilsymbol zeigt die Richtung einer Änderung in der Rechnungsstellung an. Mit dem Schieberegler in der Tabellenüberschrift können Sie die Empfindlichkeit des Pfeilsymbols anpassen (z. B. 35% ige Änderung). Auf die Rechnungsstellung kann eine Reihe von kunden- oder produktbezogenen Gesichtspunkten folgen.

Rechnungsanalyse: Die Tabelle fasst die obige Tabelle zusammen. Es gibt Messwerte für den Beobachtungszeitraum: die Tendenz der Rechnungsstellung, die kleinste und größte Rechnung, den Durchschnitt der Rechnungen, die letzte Rechnung und die Änderung der letzten Rechnung im Vergleich zum Durchschnitt des Beobachtungszeitraums. Gesichtspunkte sind die gleichen wie oben definiert.

Vergleich: Das Diagramm kann verwendet werden, um nach Ausnahmen bei der Rechnungsstellung zu suchen. Die Position des Balls auf der x-Achse gibt den Durchschnitt der monatlichen Rechnungsstellung während des Beobachtungszeitraums an. Die Y-Achse ist die Änderung in der Fakturierung. Die Rechnungsänderung kann anhand der Vergleichsparameter analysiert werden. Diese Parameter sind Vergleichsmethode und Vergleichszeitraum:

Beispiel:

  • die letzten 9 Monate der Rechnungsstellung im Vergleich zu den letzten 3 Monaten der Rechnungsstellung (Vergleichsmethode = Ende des Zeitraums, die Beobachtungszeiträume betragen 9 und 3 Monate)
  • die letzten drei Monate im Vergleich zum vorhergehenden Vergleichszeitraum (Vergleichsmethode = aufeinanderfolgende Perioden und der Vergleichszeitraum beträgt 3 Monate).

 

Rechnung – Reihen

Detaillierte Informationen zu den Rechnungen, Rechnungsposten und in Rechnung gestellten Produkten in Tabellenform.

Rechnungen:

  • Rechnungsnummer (Rechnungspositionen erscheinen, wenn eine Rechnung ausgewählt wird)
  • Anzahl von Rechnungspositionen
  • Thema
  • Status
  • Firmenname
  • Rechnungsdatum
  • Fälligkeitsdatum
  • Nutzername
  • Produktmenge
  • Einnahmen aus Rechnungen
  • Fälligkeitsdatum des entsprechenden Kundenauftrags
  • Nummer des entsprechenden Kundenauftrags
  • Umsatz des entsprechenden Kundenauftrags.

Rechnungsposten:

  • Produktname
  • Geschäftsbereich
  • Kategorie
  • Listenpreis
  • Produktmenge
  • Einnahmen der Rechnungsposition.

Produktlinien:

  • Produktname
  • Geschäftsbereich
  • Kategorie
  • Produktmenge
  • Umsatz des Produkts.

 

Fakturierung und Prognose für Kundenaufträge und Potenziale

Tatsächliche Fakturierung und Prognose für Kundenaufträge und Potenziale.

Rechnungsstellungs- und Prognosediagramm: Rechnungsstellung bis zum laufenden Monat. Die hellgraue Leiste gibt die Anzahl der Rechnungsposten an, die einmalig in Rechnung gestellt wurden, und die dunkelgraue Leiste gibt die Anzahl der wiederkehrenden Rechnungsposten an.

Die Prognosen beziehen sich auf den aktuellen Monat. Die Kundenauftragsprognose (blauer Balken) enthält die Anzahl der wiederkehrenden Kundenauftragspositionen. Die hellblaue Leiste enthält wiederkehrende Auftragspositionen, die nicht in Rechnung gestellt werden. Die Potenzialprognose (grüner Balken) ist die Summe der Potenziale der Zukunft.

Die Zeitachsenoptionen sind: vierteljährlich und monatlich.

Rechnungstabelle: Grundlegende Informationen zu aktuellen Rechnungen:

  • Rechnungsnummer
  • Firmenname
  • Thema
  • Status
  • Datum
  • Rechnungspositionen von einmalig fakturierten
  • Wiederkehrende Rechnungsposten
  • Gesamtsumme der Rechnungsposten.

Tabelle wiederkehrender Kundenaufträge: Grundlegende Informationen der Prognose für wiederkehrende Kundenaufträge:

  • Kundenauftragsnummer
  • Firmenname
  • Thema
  • Abrechnungszeitraum (Monat, Quartal, Jahr)
  • Vorheriges Rechnungsdatum
  • Nächstes Rechnungsdatum
  • Rechnungsschlussdatum
  • Prognose für den Rechnungszeitraum
  • Prognose für die gesamte Rechnungsdauer.

Potenzialprognosetabelle: Grundlegende Informationen zur Potenzialprognose:

  • Potenzials Nummer
  • Firmenname
  • Thema
  • Datum
  • Prognostiziertes Potenzial.
Combined Shape