Modulwerkzeuge
Mit Modulwerkzeugen ist es möglich, Werkzeuge für Entitätskarten (= Informationsansicht einer einzelnen Entität, z. B. Firmenkarte) zu erstellen, um verschiedene Arten von Funktionen zu ermöglichen (z.B. ein Werkzeug für eine Firmenkarte, die Aktivitäten mit Standardstatus und -typwerten erstellt).
Modulwerkzeuge werden unter Einstellungen → Modulwerkzeuge verwaltet.
Erstellung von Modulwerkzeugen
Ein neues Modul-Werkzeug wird erstellt, indem auf die Schaltfläche Werkzeug hinzufügen in der oberen rechten Ecke geklickt wird. Es können unterschiedliche Werkzeuge für die verschiedenen Module erstellt werden. Einige Beispiele dieser unten an:
Das Werkzeug “zu anderem Modul verlinken” erstellt eine neue Zieleinheit, wobei die Feldwerte der Quelleinheit als Standardwerte der neuen Entität verwendet werden (e.g. Informationen einer Firma können in die Firmeninformationsfelder eines neuen Kontakts kopiert werden).
Es gibt eine separate Anleitung zum Erstellen und Verwenden des Werkzeugs Leads umwandeln: Leads umwandeln.
Darüber hinaus gibt es eine Anleitung zur Verwendung von Tags in Modulwerkzeugen, die E-Mails senden (z.B. Dokumentvorlage per Email versenden, Nutzer benachrichtigen, Mail reminder): Tags in Emails sent by Module Tools.
Die Sichtbarkeit der Modulwerkzeuge kann mit if-Klauseln verwaltet werden (Weitere Informationen hierzu im Abschnitt Sichtbarkeit). Es können dem Modulwerkzeug auch Parameter zugewiesen werden, um z. B. Informationen von der Quellenentität abzurufen / zu ergänzen oder das Feld mit bestimmten Informationen zu füllen:
- Die Parameter-Formel zum Abrufen von Informationen aus einem anderen Modul: Zielfeld={$Quellfeld} (z.B. cf_1103={$cf_1499}).
- Die Parameter-Formel zum Abrufen von Informationen aus derselben Entität: Zielfeld=der gewünschte Wert/Text (z.B. aus einer Auswahlliste: cf_1548=Approved ODER on a text field: cf_5823=This is an example).
Beim Schreiben der Parameter ist es in einigen Fällen wichtig, das Modul zu berücksichtigen, in dem das Modulwerkzeug erstellt wird. Z.B. wenn ein Werkzeug für das Modul “Firmen” erstellt wird, welches einen neuen Kontakt für die Firma erstellen soll, wird die Verknüpfung zwischen der Firma und dem Kontakt mit dem Parameter account_id={$ID} hergestellt. Wenn wiederum ein Werkzeug für das Modul “Kontakte” erstellt werden soll, welches ein neues Potenzial für einen Kontakt schafft, wird der Link zum Firma des Kontakts mit dem Parameter account_id={$account_id} erstellt.
Wenn das Werkzeug erstellt wurde, wird es am rechten Rand der Objektkarte angezeigt (siehe Abbildung unten).
Beispiele
Beispiel 1: Erstellen eines Werkzeugs für das Modul “Firmen”, welches einen neuen Kontakt für die Firma erstellt (um dem Kontakt direkt bei dessen Erstellung die Firmenrelation hinzuzufügen, muss dies in den Parametern des Werkzeugs angegeben werden: account_id={$ID} , siehe Abbildung unten).
Beispiel 2: Erstellen eines Werkzeugs für das Modul “Firmen”, welches ein neues Ereignis (Kalendereintrag) für die Firma erstellt (das Hinzufügen eine Firmenrelation und Ereignisart erfolgt über die Parameter activity_mode=Events&account_id={$ID} , siehe Abbildung unten).
Beispiel 3: Erstellen eines Werkzeugs für das Modul “Firmen”, welches ein neues Dokument für die Firma erstellt (das Hinzufügen eine Firmenrelation erfolgt über das Parameter parent_id={$ID} , siehe Abbildung unten).
Beispiel 4: Erstellen eines Werkzeugs für das Modul Kontakte, welches ein neues Potenzial für den Kontakt erstellt (das Hinzufügen eine Firmen- und Kontaktrelation erfolgt über die Parameter contact_id={$ID}&account_id={$account_id} , siehe Abbildung unten).
Beispiel 5: Erstellen eines Werkzeugs für das Modul Potenziale, welches ein neues Ereignis mit Betreff, Kampagnen-, Kontakt- und Firmenbezug erstellt: activity_mode=Events&subject={$potentialname}&campaignid={$campaignid}&account_id={$accountid}&contact_id={$contactid} (siehe Abbildung unten).
Beispiel 6: Erstellen eines Werkzeugs für das Fehlerticket-Modul, welches ein neues Ereignis mit dem Titel des Fehlertickets, dem Status abgeschlossen und Ereignisart Meeting erstellt (das Hinzufügen der Ticketrelation und Ereignisart erfolgt über die Parameter activity_mode=Events&subject={$ticket_title}&eventstatus=Held&activitytype=Meeting , siehe Abbildung unten.
Beispiel 7: Erstellen eines Werkzeugs für das Angebots-Modul, welches ein neues Dokument erstellt (das Hinzufügen der Angebotsrelation erfolgt über die Parameter parent_id={$ID}¬es_title={$subject} , siehe Abbildung unten).
Beispiel 8: Erstellen eines Werkzeugs für das Angebots-Modul, welches ein neues Ereignis erstellt (das Hinzufügen der Angebotsrelation erfolgt über die Parameter activity_mode=Events&subject={$subject}&campaignid={$campaignid}&account_id={$account_id}&contact_id={$contact_id}"e_id={$ID} , siehe Abbildung unten).
Konvertierung in ein anders Modul
Mit einem Modulwerkzeug können Entitäten von einem Typ in einen anderen konvertiert werden, z. B. ein Angebot in eine Rechnung: record={$ID}&contact_id={$contact_id}&convertmode=quotetoinvoice
Der Konvertierungsmodus kann auch verwendet werden, um beispielsweise ein Angebot in einen Kaufauftrag (SalesOrder) zu konvertieren: quotetoso
Sichtbarkeit
Die Sichtbarkeit jedes Modulwerkzeugs kann separat verwaltet werden. Bedingungen für die Sichtbarkeit des Werkzeugs können während der Erstellung oder Bearbeitung eines Modulwerkzeugs hinzugefügt werden. Im folgenden Bild wird das Rechnungs-Werkzeug nur dann im Modul “Firmen” angezeigt, wenn die Rechnungszustellungs-Methode für Rechnungen auf “E-Mail” eingestellt ist. Wenn das Ausrufezeichen (!) entfernt werden würde, wäre das Werkzeug nur dann ausgeblendet, wenn die Versandmethode “E-Mail” lautet.
Um mehrere Bedingungen hinzuzufügen, muss ein && zwischen den Klauseln hinzugefügt werden, um eine UND-Bedingung zu erstellen (beide Bedingungen müssen erfüllt sein). z.B.:
{if $invoicestatus!='Created' && $duedate!='1.10.2015'}{/if}
Um eine ODER-Bedingung zu schreiben, fügen müssen zwei ||- Zeichen zwischen die Klauseln gefügt oder zwei separate if-Klauseln geschrieben werden.
Bei einigen Feldtypen (z. B. Text, Nummer und Datum) können auch Bedingungen angelegt werden, dass das Feld gefüllt sein muss oder nicht. Im folgenden Bild wird das Rechnungswerkzeug für den Kunden nicht angezeigt, wenn es keinen MwSt-Angabe hat. Wenn also das Ausrufezeichen (!) vor einem Feld ($ company_vat_code) steht, muss dieses Feld leer sein. Wenn das Ausrufezeichen hinter dem Feld steht, muss dieses Feld ausgefüllt werden.
Beispiele:
Die in den Formeln mit orange markierten Teile müssen durch die ID’s der gewünschten Rolle / Nutzer ersetzt werden. Die IDs sind ähnlich denen in den Beispielen.
- Das Werkzeug ist nur für Administratoren sichtbar:
{if $USERID|getUserFieldValue:'is_admin'!='on'}eip{/if}
- Das Werkzeug ist nur für Nutzer einer bestimmten Rolle sichtbar:
{if $ROLEID!='H1'}eip{/if}
- Das Werkzeug ist nur für einen bestimmten Nutzer sichtbar:
{if $USERID!=12345}eip{/if}
- Das Werkzeug ist nur mit der gewählten Sprachauswahl sichtbar:
{if $LANGUAGE != 'fi_fi'}eip{/if}
- Das Werkzeug ist für alle anderen Sprachauswahlen sichtbar, als die in der Formel aufgeführten:
{if $LANGUAGE == 'fi_fi'}eip{/if}
Bedingungen für das Ausführen des Werkzeugs
Es ist auch möglich, Bedingungen zu bestimmen, wann das Ausführen des Werkzeugs zulässig ist. Diese Bedingungen werden in das Feld Bedingungen (Ausführen) geschrieben.
Im Beispiel unten wird die Verwendung des Werkzeugs blockiert, wenn der Kontakt keine E-Mail Adresse hat. Der zwischen die Klammern geschribene text im unteren Bild (“Der Kontakt hat keine E-Mail-Adresse”) wird dem Nutzer als Fehlermeldung angezeigt.