Angebote (BI)

Angebote

Angebotsverwaltung – Armaturenbrett

Die Angebotsverwaltung gibt einen Überblick über die Angebote für einen Zeitraum von neun Monaten.

Gewonnen % und verloren % Indikatoren: Der Prozentsatz der gewonnenen und verlorenen Angebote. Der Prozentsatz wird entweder in Euro oder Stück berechnet. Indikatoren können die stornierten Angebote berücksichtigen, wenn sie ausgewählt werden.

Gewonnen / Verloren n Monate her (€/Stück): Die gewonnenen und verlorenen Angebote werden in Euro oder in Stücken angegeben. Die Kopfzeile enthält eine Zusammenfassung der Diagrammablesungen. In der Grafik können die stornierten Angebote berücksichtigt werden, wenn sie ausgewählt werden.

Gewonnen / Verloren n Monate her (%): Der Prozentsatz der gewonnenen und verlorenen Angebote. Der Prozentsatz wird ab Euro oder ab Stück gezählt. In der Grafik können die stornierten Angebote berücksichtigt werden, wenn sie ausgewählt werden.

Aktivitäten n Monate her: Die Aktivitäten werden auf vier Unterregistern aus verschiedenen Perspektiven betrachtet:

  • Anzahl der Aktivitäten nach Art der Aktivität
  • Anzahl der Kunden mit Aktivitäten nach Art der Aktivität
  • Anzahl der neuen Kunden mit Aktivitäten nach Art der Aktivität
  • Kumulierte Anzahl neuer Kunden mit Aktivitäten (nach Art der Aktivität).

Offene Angebote €/Stück n Monate vor: Die Anzahl von Angeboten oder Euro in einem Zeitrahmen von neun Monaten. In der zweiten Unterregisterkarte ist die Leiste in die Verkaufsstufen unterteilt.

 

Angebote (Fall) – Armaturenbrett

Schlüsselindikatoren zur Analyse von Angeboten.

Angebotsstatus: Das Balkendiagramm zeigt die Angebote nach Verkaufsstufen in Euro oder in Stück an. Die Leiste besteht aus Stufen verschiedener Angebote.

Gewonnenne Angebote: Die Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Angebote: jährlicher Verkaufswert (Ziel), jährlicher Verkaufswert (tatsächlich), Auftragswert (Ziel), Auftragswert (tatsächlich).

Offene Angebote: Die Tabelle der offenen Angebote enthält den jährlichen Verkaufswert, den Vertragswert und die Anzahl der Angebote. Die Sichtweisen sind: Kundenname, Geschäftsbereich, Kundentyp, Quartal / Jahr, Name des Verkäufers, Kanal, Gruppe, Produktkategorie, Produktname, Produktname2, gewonnen / verloren, Kampagnenname.

Gewonnene/Verlorene/Stornierte Angebote: Die Tabelle zeigt gewonnene / verlorene / stornierte Angebote. Die Felder sind der jährliche Verkaufswert, der Auftragswert und die Anzahl der Angebote. Aspekte sind die gleichen wie bei den offenen Angeboten.

 

Angebote (Case) – Pipeline

Die Angebotspipeline enthält Indikatoren zur Analyse von Angeboten aus Sicht des Vertriebs.

Angebotsstatus: Das Balkendiagramm zeigt den jährlichen Verkaufswert oder den Vertragswert des Angebots nach Verkaufsstufen. Die Leiste besteht aus den Phasen des Vertragtyps des Angebots. Die Zeitachseneinheit kann aus mehreren Optionen ausgewählt werden.

Angebotsstatus: Ein Trichterdiagramm zeigt den jährlichen Verkaufswert oder den Vertragswert des Angebots nach Verkaufsstufen.

 

Angebot (Fall) – Bereiche

Die Angebotsbereiche enthalten Indikatoren für die Angebotsanalyse aus der Bereichsperspektive.

Angebote nach Bereich: Die Grafik hat unterschiedliche Anzeigen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Zähler sind der jährliche Verkaufswert, der Vertragswert, die Anzahl der Angebote, der jährliche Verkaufswert pro Kunde und der Vertragswert pro Kunde. Die Sichtweisen sind Vertriebskanal, Vertriebsgruppe, Produktkategorie und Geschäftsbereich des Kunden. Metriken und Sichtweisen können frei kombiniert werden.

Angebote nach Bereich und Zeitraum: Das Diagramm verfügt über dieselben Metriken und Ansichten wie das vorherige Diagramm. Darüber hinaus hat der Graph eine Zeitachse. Die Optionen für die Zeitachse sind Jahr, Quartal, Monat und Woche.

 

Angebot (Fall) – Tendenz

Tendenzen enthalten Indikatoren zur Analyse von Angeboten nach Zeit.

Gewonnene/Verlorene/Stornierte Angebote (Einnahmen): (Gewonnen, verloren, storniert) oder Euro. Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat und Woche.

Gewinn-Prozent: Prozentsatz der gewonnenen Angebote, berechnet entweder in Zahlen oder in Euro. Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat und Woche. Auf der anderen Unterregisterkarte enthalten die verlorenen Angebote auch stornierte Angebote.

Durchschnittlicher jährlicher Vertriebswert und durchschnittliche Zeit in der Pipeline: Durchschnittswerte von Euro und Vorlaufzeiten von Angeboten auf der Zeitachse. Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat und Woche.

 

Angebot (Fall) – Vergleich

Auf der Vergleichsseite der Angebote werden die Veränderungen zwischen den beiden letzten Jahren analysiert.

Einnahmen 2010-2011: Gewonnene und verlorene Angebote in aufeinanderfolgenden Jahren. Die Zahlen sind in Euro angegeben. Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat oder Woche

Gewinn % (€/Stück) 2010-2011: Prozentsatz der gewonnenen Angebote in aufeinanderfolgenden Jahren. Die Berechnung basiert auf Euro oder Stück (verschiedene Unterregister). Die Optionen für die Zeitachse sind: Jahr, Quartal, Monat oder Woche.

Durchschnittliche Menge an Tagen in der Pipe 2010-2011: Durchschnittliche Vorlaufzeit der Angebote in aufeinanderfolgenden Jahren (in Tagen).

Durchschnittlicher jährlicher Verkaufswert 2010-2011: Durchschnittlicher jährlicher Verkaufswert der Angebote für aufeinanderfolgende Jahre.

 

Angebot (Fall) – Summe

Angebotsdetails in einem Tabellenformat.

 

Angebot (Fall) – Zeilen

Angebotszeilendetails in einem Tabellenformat.

 

Vertrieb – Armaturenbrett

Sammlung von Vertriebskennzahlen aus mehreren Datensilos.

Auswahl:

Die Hauptauswahl ist eine Monats- / Wochenebene, die die Zeitverarbeitung von Tabellen steuert.

Tabellen:

  • Gewonnene Angebote pro Monat / Woche nach Kunden.
  • Verlorene Angebote pro Monat / Woche nach Kunden.
  • Stornierte Angebote pro Monat / Woche nach Kunden.
  • Verspätete Angebote pro Monat / Woche nach Kunden.
  • Endende Angebote in den nächsten zwei Monaten / Wochen vom Kunden.
  • Abgehaltenen Kunden Meetings
  • Gewonnene Angebote kumulativ. Bewertung nach Verkäufer / Gruppe / Kanal.
  • Jahresnettoverkaufswert (gewonnen + verloren)
  • Offene Angebote nach Vertragstyp
  • Förderungen
  • Monatsbericht pro Monat / Woche.

 

Angebot (Fall) – Verlauf

Die Registerkarte “Verlauf” analysiert die Entwicklung der Angebote. Der Verlauf wird wöchentlich gespeichert. Dadurch werden Änderungen an den Verlaufsinformationen verhindert, auch wenn das Angebot später möglicherweise geändert wird/wurde.

Der Analysezeitraum wird zwischen Wochen und Monaten gewählt.

Sie können die Einheit der Y-Achse frei auswählen.

Anamnese vor n Monaten: Der Wert der offenen Angebote oder die Anzahl der einzelnen Kunden zum Zeitpunkt des Speicherns der Verlaufsdaten.

Durchschnittliche Dauer des offenen Falls (Tage): Die durchschnittliche Dauer der offenen Angebote zum Zeitpunkt des Speicherns der Verlaufsdaten.

 

Angebot (Fall) – Änderungen

Auf der Registerkarte “Änderungen” können Sie die Änderungen der geschätzten Abschlussdaten für Angebote und die Dauer der Angebote in der Pipeline analysieren. Die Berichterstellung basiert auf der wöchentlichen Anzeige von Angeboten.

Änderungen und Dauer des Falldatums: In der Grafik werden die voraussichtlichen Änderungen des Börsenschlusses und die Dauer der Börsenkurse angegeben. In der letzten Spalte steht der Änderungswert, der angibt, dass die Änderung mit der Anzahl der Angebote verglichen wird. Die Standpunkte sind: Nutzer, Firmenname und Geschäftsbereich.

Änderungen des Falldatums: Die Grafik zeigt die Anzahl der Änderungen des erwarteten Abschlussdatums aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Standpunkte sind: Nutzer, Firmenname und Geschäftsbereich.

Dauer in der Vertriebs-Pipeline: Die Grafik zeigt die Kursdauer, den Durchschnitt und den Median aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Standpunkte sind: Nutzer, Firmenname und Geschäftsbereich.

Weiteres (BI)
Berechtigungen – Business Intelligence
Zugriffsrechte der Vertriebsorganisation
Combined Shape